Achmad al-Hadji Kadyrow

tschetschenischer Geistlicher und Politiker; Präsident der Republik Tschetschenien (2003-2004)

* 23. August 1951 Kasachstan

† 9. Mai 2004 Grosny

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 31/2004

vom 31. Juli 2004 (lm), ergänzt um Meldungen bis KW 36/2004

Herkunft

Achmad al-Hadji Kadyrow wurde 1951 in Kasachstan geboren, wohin Stalin während des Zweiten Weltkrieges die meisten Tschetschenen hatte deportieren lassen.

Ausbildung

Nachdem K. zunächst in einem Fischwerk und dann jahrelang als Bauarbeiter in Sibirien gearbeitet hatte, begann er im Alter von 30 Jahren ein geistliches Studium. Er studierte an der islamischen Medrese Mir-i-arab in Buchara und dann am Islamischen Institut in Taschkent in der damaligen Sowjetrepublik Usbekistan.

Wirken

Ab 1989 war er Mitgründer und Leiter des ersten islamischen Instituts im Nordkaukasus in Grosny. 1993 wurde er stellvertretender Mufti Tschetscheniens, als Moskau das separatistische Regime Dschochar Dudajews in Grosny noch duldete, 1995 selbst Mufti, d. h. geistliches Oberhaupt der Muslime in Tschetschenien. Im ersten Tschetschenienkrieg (1994-1996) kämpfte K. als Feldkommandant und rief seine Landsleute zum heiligen Krieg gegen den russischen Präsidenten Jelzin und die Regierung in Moskau auf. Es heißt, dass K. früher im Geschäft des Schmuggels tschetschenischer Erdölprodukte nach Dagestan eine wichtige Rolle gespielt habe. K. unterstützte nach dem Tod Dudajews zunächst auch dessen ...